Mehr Kompetenz in Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG & Sustainability Services
Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung
Diese Themen sind nicht erst seit dem Green Deal der EU ein wesentlicher Maßstab für die unternehmerische Entwicklung und Bewertung. Nachhaltigkeitsberichte liefern in diesem Zusammenhang eine erweiterte Beurteilungsgrundlage für Stakeholder und fordern die Umsetzung von ESG-Maßnahmen, um wettbewerbsfähig zu sein.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung als künftig verpflichtender Bestandteil des Lageberichts ist für Unternehmen Bestandteil des jährlichen Reporting-Prozesses. Die Anforderungen haben in diesem Zusammenhang deutlich zugenommen und werden standardisiert durch:
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- EU-Taxonomie Verordnung (EU-Taxonomie VO)
Diese Initiativen schaffen einheitliche Standards und stellen Unternehmen vor neue Anforderungen.
Folgende Aspekte stehen dabei im Fokus
- weitreichende Ausweitung der Berichtspflichten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung als integrierter Bestandteil im Lagebericht
- Verpflichtung zur Anwendung europäischer und nationaler Reporting-Standards
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung
Zusätzlich kann es bei einer Berichterstattung gemäß den IFRS Sustainability Disclosure Standards zu einer weiteren Berichtsebene kommen. Unsere Expert:innen unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich Art 8 Reporting gemäß der EU-Taxonomie VO, zu erfüllen.

Unsere Leistungen im Überblick
Unterstützung bei der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Bereitstellung der erforderlichen Prozesse und Aufbereitung der Daten gemäß den regulatorischen Anforderungen.
- Nachhaltigkeitsbericht und Berichtsmethodik (Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ESRS):
- Aufbau eines integrierten Reporting-Systems
- Konzeption des Nachhaltigkeitsberichts (Strukturen & Prozess)
- Identifikation und Aggregation von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO-Analyse)
- Durchführung doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Impact Materiality | Financial Materiality)
- Unterstützung der Stakeholderintegration im Rahmen der Stakeholderbefragung
- Ableitung und Aufbereitung von Offenlegungsverpflichtungen (ESRS-Datenpunkte, Kennzahlenberechnung etc)
- Unterstützung Berichtserstellung (Berichtsstruktur/-inhalte nach ESRS, Berichtsprozess etc)
- EU-Taxonomie VO (Art 8 Reporting):
- Bestimmung taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten
- Ableitung und Aufbereitung relevanter Konformitätskriterien
- Aufbereitung der Meldebögen (Umsatz, CapEx, OpEx)
- Minimum-Safeguards-Anforderungen nach EU-Taxonomie VO
- Erstellung des Art 8 Reporting nach EU-Taxonomie VO
- Sonder- bzw Auslegungsfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung & EU-Taxonomie VO:
- Beurteilung von Sonderfragen
- Screening laufender Entwicklungen sowie Anwendungs- und Verpflichtungsanalysen
- Nachhaltigkeitsberatung (Sustainability und ESG):
- Unterstützung bei der Klima-Risikoanalyse (nach ESRS und EU-Taxonomie)
- Implementierung bzw Optimierung von nachhaltigkeitsbezogenen Governance-Strukturen und -Prozessen (ESRS G1)
- Evaluierung nichtfinanzieller Informationen (ESRS & EU-Taxonomie):
- Durchführung von Audit Readiness Assessments (Gap-Analyse)
- Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten (Limited Assurance)
Kontaktieren Sie uns gerne dazu!
Glossar
- CapEX
CapEX (Capital Expenditures) bezeichnet langfristige Investitionen in das Anlagevermögen eines Unternehmens, zB in Maschinen oder Immobilien.
- CSRD
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zur erweiterten Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
- DNK
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die freiwillige Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen.
- ESG
ESG steht für Environmental, Social und Governance und dient der Beurteilung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie unternehmerischer Verantwortung.
- ESRS
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren die Anforderungen der CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- EU-Taxonomie Verordnung
Die EU-Taxonomie Verordnung ist ein Klassifikationssystem, das definiert, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten.
- Gap-Analyse
Die Gap-Analyse identifiziert Abweichungen zwischen dem aktuellen Ist-Zustand und einem definierten Soll-Zustand, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
- IFRS
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind international anerkannte Rechnungslegungsstandards für die Finanzberichterstattung.
- ÖCGK
Der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) enthält Grundsätze guter Unternehmensführung für börsennotierte Gesellschaften in Österreich.
- OpEX
OpEX (Operational Expenditures) beschreibt laufende Betriebsausgaben eines Unternehmens, zB für Personal, Energie oder Miete.
- Scope 1, 2, 3
Die Scopes 1, 2 und 3 klassifizieren Treibhausgasemissionen nach ihrem Ursprung – direkt, indirekt durch Energiebezug oder entlang der Wertschöpfungskette.
- Sustainability
Sustainability (Nachhaltigkeit) umfasst die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, um ökologische, soziale und ökonomische Ziele langfristig in Einklang zu bringen.