We for you in
Wechseln zu: LeitnerLeitner
News > Neue FAQs zum Verlustersatz

Neue FAQs zum Verlustersatz

News – 14.06.2021

Wir möchten Sie darüber informieren, dass per 13. Juni 2021 neue FAQs zum Verlustersatz veröffentlicht wurden, die auf der Homepage der COAFG abrufbar sind (www.fixkostenzuschuss.at/faqs).

Klargestellt wurde darin unter anderem, dass eine Beantragung eines Verlustersatzes im Rahmen der ersten Tranche bis 30. Juni 2021 nicht zwingend ist. Es kann somit der gesamte Verlustersatz (100 %) ab 1. Juli 2021 auch in einem einzigen Antrag im Rahmen der zweiten Tranche bis spätestens 31. Dezember 2021 beantragt werden.

Wird der Verlustersatz zur Gänze im Rahmen der zweiten Tranche beantragt, ist dabei gleichzeitig die Endabrechnung vorzunehmen. Der gewählte Betrachtungszeitraum ist somit auch nicht mehr veränderbar.

Zudem wird in den neuen FAQs noch von einer maximalen Förderung iHv EUR 3,0 Mio pro Unternehmen gesprochen. Dieser Punkt wurde nicht aktualisiert, in den aktuellen Richtlinien ist der Höchstbetrag des Verlustersatzes bereits mit EUR 10 Mio angegeben.

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Autor:innen

Harald Gutmayer
Steuerberater | Director
Wolfgang Lindinger
Steuerberater | Director
Christian Oberhumer
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Partner | Gesellschafter

Let's get in touch!
Kontakt

Weitere News

News — 02.05.2023
EuGH: Umsatzsteuer bei Aufladen von Elektrofahrzeugen
News — 25.04.2023
AbgÄG 2023: Änderungen zur Besteuerung von Kapitalvermögen
News — 29.03.2023
Rechnungshinweise bei der Anwendung der Vereinfachungsregel für Dreiecksgeschäfte
News — 28.03.2023
Elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer ab 2024 auf dem Vormarsch!
News — 22.03.2023
BMF: Wiederholte Zinserhöhung im Abgabenverfahren
News — 09.03.2023
BFG erachtet Einreichung von Gruppenanträgen per FinanzOnline als unzulässig
News — 01.02.2023
Austrian Mineral oil tax exemption for supply of fuel to aviation companies
News — 25.01.2023
Unshell-Richtlinie (ATAD 3): Europäisches Parlament schlägt weitere Verschärfungen für substanzschwache EU-Gesellschaften vor