Das Basisprogramm der FFG
News – 06.03.2025
Maximale Flexibilität bei gleichzeitig hohen Förderquoten!
Neben der steuerlichen Forschungsprämie bietet Österreich eine Vielzahl an weiteren attraktiven Fördermaßnahmen für forschende und entwickelnde Unternehmen. Diese Angebote stellen ein wesentliches Instrument dar, um die Finanzierung von F&E in Ihrem Unternehmen zu unterstützen und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Zu diesen Fördermaßnahmen gehört das Basisprogramm der FFG, das mit seinen hohen Förderquoten und maximaler Flexibilität besonders attraktiv für forschende Unternehmen ist (unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße).
Worum geht es im FFG-Basisprogramm?
Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über das FFG-Basisprogramm (samt Beispiel).
Eckpunkte
- Jährliches Budget: ca 200 Millionen Euro
- Förderhöhe: bis zu 70 % der Gesamtprojektkosten
- Mix aus Zuschuss und optionalem Darlehen, je nach Unternehmensgröße und Bundesland:
Unternehmensgröße | Zuschuss1 | Darlehen |
Start-Up | 31 % | 39 % |
Kleines Unternehmen | 28 % | 22 % / 42 %2 |
Mittleres Unternehmen | 25 % | 25 % / 45 %2 |
Großes Unternehmen | 19 % | 31 % / 51 %3 |
1) Anteil am Gesamtprojektvolumen
2) NÖ, OÖ, Sbg, Stmk, T
3) NÖ, OÖ, Sbg, T
- Zuschusshöhe: max 3 Millionen Euro pro Fördervertrag (ca 1 Jahr) bzw bis zu 15 Millionen Euro pro Projekt (max 5 Jahre Laufzeit)
- Darlehen (optional): aktuell 1,75 % Zinsen, mit einer Tilgung, die 5 Jahre nach Projektende beginnt
- Frist: Laufende Einreichung jederzeit möglich
- Auszahlung der Förderung: erfolgt gemäß dem Fortschritt des Projekts
- Mit steuerlicher Forschungsprämie kombinierbar
Förderkriterien
- Hoher Innovationsgrad
- Ausgeprägtes technologisches Risiko
- Hohes Verwertungspotenzial
- Effekte auf Nachhaltigkeit und soziale Aspekte
Ihre Vorteile
- Themenoffen: Das Basisprogramm fördert eine breite Palette an Projekten – von Produkten über Verfahren bis hin zu Dienstleistungen und deren Kombinationen. Das Ziel: Ein kommerziell verwertbares Produkt.
- Maximale Flexibilität: Sie können Entwicklungsziele, Zeitpläne und Kostenpläne während des Projekts anpassen.
- Kooperationen mit akademischen Partnern werden belohnt und können den Barwert der Förderung um bis zu 15 % erhöhen.
Praxisbeispiel
Folgendes Beispiel zeigt den erwartbaren Cash-Flow, wenn Sie Ihre F&E-Aktivitäten entweder nur über die Forschungsprämie oder über eine Kombination aus Forschungsprämie und F&E-Direktförderung unterstützen können:
- Großunternehmen, OÖ, F&E-Volumen 4,5 MEUR/Jahr
- links: nur Forschungsprämie
- rechts: 3 MEUR der 4,5 MEUR werden zusätzlich im Rahmen eines FFG-Basisprogramms gefördert

Unsere Förderexpert:innen Harald Gutmayer und Sonja Schitter-Sollner helfen Ihnen gerne bei der Auslotung des Förderpotentials in Ihrem Unternehmen, unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten Sie während des gesamten Prozesses.
Autor:innen
-
Harald GutmayerSteuerberater | PartnerDetails zur Person
-
Sonja Schitter-SollnerDirectorDetails zur Person