We for you in
Wechseln zu: LeitnerLeitner
News > Förderungen für KMUs

Förderungen für KMUs

Newsletter – 10.04.2025

Bild zeigt Hand mit Leuchtmittel

Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind ein bedeutender Faktor für die österreichische Wirtschaft. Für diese Unternehmen gibt es in Österreich vielfältige Fördermöglichkeiten, die nicht nur die Finanzierung von Innovationen und Investitionen unterstützen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken.

Fördergeber wie die FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) und die KPC (Kommunalkredit Public Consulting) stellen gezielte Maßnahmen für die KMU-Zielgruppe bereit. Diese Programme sind auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von KMUs zugeschnitten, sodass sie von höheren Förderquoten und speziellen Programmlinien profitieren können.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Förderprogramme der FFG und KPC für KMUs.

 

FFG-Förderungen für KMUs

Basisprogramm Kleinprojekt

Mit der Initiative „Basisprogramm Kleinprojekt“ soll KMUs und Unternehmen in Gründung ermöglicht werden, F&E-Projekte mit geringerem Volumen (max EUR 150.000,00 Projektvolumen, Dauer: max 18 Monate) effizient und schnell durchführen zu können. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, die Förderquoten liegen bei 35 % für mittlere Unternehmen (MU; mit Forschungskooperation: 50 %) bzw. 45 % (mit Forschungskooperation: 60 %) für kleine Unternehmen (KU). Die Ausschreibung ist technologie- und themenoffen (Produkt, Prozess, Dienstleistung).

Basisprogramm

Größere Projekte können in Form eines Basisprogramms gefördert werden. Auch hier werden KMUs in Form besonders attraktiver Förderquoten unterstützt. Die Förderung erfolgt dabei als Mix aus Zuschuss und Darlehen:

Unternehmensgröße Zuschuss Darlehen
Start-Up   31 % 39 %
Kleines Unternehmen  28 % 22 % / 42 %*
Mittleres Unternehmen (MU)  25 % 25 % / 45 %*

*) OÖ, Sbg, Stmk, T

 

Patent.Scheck: Patentrecherche, Patentanmeldung

Gerade für KMUs stellt eine starke Schutzstrategie nicht nur ein rechtliches Instrument zur Sicherung von Innovationen dar, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit und schützt vor Nachahmern. Das Förderangebot soll die IP-Kompetenz von KMUs und Start-Ups stärken und einen niederschwelligen Zugang zur IP-Thematik bieten.
Im ersten Schritt kann über eine professionelle Patentrecherche abgeklärt werden, ob die Innovationsidee patentierbar ist. Ist dies der Fall, wird im Anschluss eine (inter)nationale Patentanmeldung sowie das Monitoring von Patentanmeldungen gefördert. Die Gesamtkosten können bis zu EUR 12.500,00 EUR betragen, wobei die FFG 80 % (max. EUR 10.000,00 in Form eines Zuschusses) fördert.

Projekt.Start: Projektvorbereitungskosten für konkrete F&E-Projekte

Mit dieser Initiative werden die Vorbereitungsarbeiten, die für den eigentlichen Förderantrag notwendig sind, unterstützt. Die Arbeiten, die dabei unterstützt werden, inkludieren ua

  • Definition von Projektzielen
  • Erhebung des Standes der Technik, Literatur- und Patentrecherchen
  • Durchführung von Markt- und Konkurrenzanalysen
  • Suche und Auswahl von Projektpartnern
  • Erstellung von Arbeitsplänen
  • Erstellung der Kostenplanung

Es können max EUR 10.000,00 eingereicht werden, die Förderintensität liegt bei 60 % (EUR 6.000,00 in Form eines Zuschusses). Der Anteil der unternehmenseigenen Personalkosten muss größer als 60 % sein. Die Geltendmachung von Pauschalstundensätzen für mitarbeitende Gesellschafter ist möglich.

KPC-Förderungen für KMUs

Ähnlich wie bei der FFG hängen auch die Förderquoten bei der KPC von der Unternehmensgröße ab, insbesondere bei den Umweltförderungen und Technologie-Innovationsprojekten. Auch hier wird die Förderhöhe in Bezug auf die Unternehmensgröße angepasst.

  • Für kleine Unternehmen in den KPC-Programmen (zB bei Projekten zu Umwelttechnologien) können ebenfalls bis zu 60 % der förderfähigen Kosten abgedeckt werden.
  • Mittlere Unternehmen können in der Regel bis zu 50 % Förderung erhalten.
  • Große Unternehmen werden hier ebenfalls mit einer niedrigeren Quote von maximal 40 % gefördert.

Aktuell werden von der KPC Maßnahmen innerhalb folgender Schwerpunkte gefördert:

Bild zeigt Auflistung aller Förderungen für KMUs

Fazit

Für KMUs bieten sich in Österreich vielfältige und gezielte Fördermöglichkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung sowie für nachhaltige Investitionen. Wenn auch Sie von diesen Fördermöglichkeiten profitieren möchten, stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und begleiten Sie professionell bei der Beantragung von Förderungen.

 

Lesen Sie jetzt mehr über unsere Angeboten zu diesem Thema:

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen: Harald Gutmayer und Sonja Schitter-Sollner.

 

Auch interessant:

Das Basisprogramm der FFG

Neben der steuerlichen Forschungsprämie bietet Österreich eine Vielzahl an weiteren attraktiven Fördermaßnahmen für forschende und entwickelnde Unternehmen. Diese Angebote stellen ein wesentliches Instrument dar, um die Finanzierung von F&E in Ihrem Unternehmen zu unterstützen und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Zu diesen Fördermaßnahmen gehört das Basisprogramm der FFG, das mit seinen hohen Förderquoten und maximaler Flexibilität besonders attraktiv für forschende Unternehmen ist (unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße).

Jetzt mehr erfahren

Autor:innen